pop – geschäftsbericht – bsg unternehmensberatung ag, st. gallen









pop – pop art – yeah, yeah, yeah! – geschäftsbericht popkultur – bsg unternehmensberatung ag, st. gallen – peter gartmann + sabina roth, kunst + fotografie, basel – susanne minder bildarchiv
pop
Mit der Bildserie – Pop – haben Peter Gartmann + Sabina Roth – eine Serie von modernen, farbigen Kunstbildern geschaffen – inspiriert von der Zeit der Popkultur der 60er, 70er- und 80er-Jahre.
Das Lebensgefühl der 60er- und 70er-Jahren versprühte eine frohe Leichtigkeit. Gewagte, kräftige Farben waren Ausdruck des optimistischen und unbeschwerten Geists.
Die Zeit der Popkultur war eine Zeitepoche voller Veränderungen, Kreativität, Energie und Freiheitsdrang! Die Musik wurde rockiger und der Krieg verschwand aus den Köpfen der Menschen. Sie waren offen für Neues. Es herrschte ein Zeitgeist, der in den 60er-Jahren im „Swinging London“ seinen Anfang nahm, der sich in Politik, Kultur, Musik und Mode widerspiegelt und unser Leben bis heute beeinflusst.
Die plakative Bildserie – Pop – steht für ein positives und enthusiastisches Lebensgefühl. Die farbenfrohen Kunstbilder wecken Erinnerungen an diese pulsierende und innovative Zeit – eine Zeit des Aufbruchs in eine neue Zeitepoche.
Einige Bilder aus der Serie Pop sind im Geschäftsbericht 2016 – Popkultur – der BSG Unternehmensberatung AG eingesetzt worden.
Geschäftsbericht – popkultur
Herausgeber: BSG Unternehmensberatung AG, St. Gallen
Redaktion: Stefan Menzl
Konzept, Gestaltung und Realisation: peter gartmann + sabina roth, basel
yeah, yeah, yeah!
Der britische Pop der 60er-Jahre hatte mehr Kreativität rund um die Welt freigesetzt als je eine vergleichbare Dekade. Mit dem Pop wurde die Welt erfunden, in der wir noch heute leben.
Der britische Pop – das sind in einem Wort: die Beatles.
„The Beatles, beatlemania and the music that changed the world.“
Was für eine Energie!
Die vier Pilzköpfe brauchen nur mit dem Kopf zu schütteln, schon tobt das ganze Stadion. The Beatles – eine weltweite Explosion!
Sie wollten weg von zu Hause, hinaus in die weite Welt. Also gingen sie nach Hamburg. Aus Hamburg brachten sie auch ihre Frisuren mit nach England, die berühmten Pilzköpfe. Dieser Look war lange ihr Markenzeichen. Die Beatles sollten aussehen wie Botschafter aus einer besseren Zukunft.
Aus diesem 60er-Jahre kreativen Brodeln kommen weitere Musiker wie die Rolling Stones, Beach Boys, The Who, Jimi Hendrix usw. Sie beeinflussen Mode, Kunst und Alltag. Die oft von Künstlern gestalteten LP-Covers werden zu Kunstwerken und sind Ausdruck der Lebensfreude und des Zeitgeists.
„Das Morgen gehört denjenigen, die es kommen hören.“
David Bowie
weitere bilder – von peter gartmann – auf instagram
www.instagram.com/petergartmann_art
weitere bilder – von sabina roth – auf instagram
www.instagram.com/sabinaroth_photography
weitere bilder – auch aus der serie pop – von peter gartmann und sabina roth im bildarchiv susanne minder